Dyson AM08 Testbericht vom Standventilator
Im letzten Jahr, ich weiss es noch genau, in unserem alten Heim hatten wir bis zu 42° C Grad heiss. Damals zu Podcasten war eine Qual, doch was tut man nicht alles für seine Hörer. Deshalb haben wir uns damals den Hot&Cool zugelegt und konnten fleissig runter kühlen.
Dyson AM08 Testbericht vom Standventilator
Inhaltsverzeichnis
Die Technologie vermochte zu überzeugen, deshalb haben wir uns auch den neusten Ventilator der von Dyson angeschaut.
Hinweis: Interview Folge im #GeekTalk Podcast
Gleich vorneweg, wie zu den Dyson Staubsaugern wird es auch zu den Ventilatoren eine Interview-Folge im #GeekTalk Podcast geben. Am besten gleich abonnieren damit ihr diese nicht verpasst.
Das überzeugendste daran ist natürlich das fehlen der Rotorenblätter. Dies aus zweierlei Gründen.
Natürlich in erster Linie als Familienvater ist da der Punkt mit den fehlenden Rotorenblättern. Unsere beiden Mädels halten ihre Finger zum Glück nicht an Orte wo sie nicht hingehören, doch dennoch ist es gut zu wissen dass hier nicht passieren kann. Aber wenn die kleinen besuch bekommen ist das nicht immer ganz so gegeben, somit bin ich mit dem AM08 sehr zufrieden.
Vom zweiten Punkt profitieren nicht nur Eltern. Hierbei geht es um die Geräuschkulisse, wer schon einmal einen normalen Lüfter hatte, kennt das sicherlich nach ein paar Wochen, Monaten oder längerem wird der Ventilator immer wie lauter. Dies ist natürlich immer abhängig von der Verarbeitungsqualität und dem Preis welcher ihr dafür bezahlt habt.
Verarbeitung
Der Fuss vom Dyson AM08 ist rund, aus stabilem Aluminium gefertigt und geniesst deshalb einen guten Stand. Unten am Fuss sind vier Gummi-Füsschen angebracht. Diese halten, dank dem Eigengewicht vom Standventilator, perfekt am Boden fest. Bemerken werdet ihr das beim ersten mal aufheben des Ventilators, denn der Ventilator bleibt leicht am Boden haften (zumindest bei Parket und/oder Plattenböden).
Der positive Nebeneffekt dabei ist natürlich, wenn jemand gegen den AM08 stösst hat er einen standfesteren Stand.
Inbetriebnahme
Nachdem ihr die Verpackung geöffnet und die Einzelteile rausgenommen habt, geht es an die Montage.
Dazu einfach den Teil mit dem Motor auf den Fuss stellen und anhand den Pfeilen drehen bis es arretiert ist. Anschliessend könnt ihr die Kleber mit den Pfeilen entfernen. Auf den Motor steckt ihr das Rohr, auch hier wieder anhand der Pfeile folgen und diese anschliessend entfernen. Das gleiche wiederholt ihr mit dem eigentlichen Ventilator, dieser wird aber nur aufgesteckt, ohne dass ihr ihn drehen müsst.
Jetzt gehört noch das Stromkabel ab in die Steckdose und schon könnt ihr den euch kühlen lassen.
Lieferumfang
- Dyson Standventilator AM08
- Bodenplatte
- Fernbedienung
- Bedienungsanleitung
Technische Details
- Grösse: 110.8 x 45 x 28 cm
- Gewicht: 3.8 kg
- Motorleistung: 60 Watt
- Technologie: Air Multiplier™ Technologie
- Kabellänge: 2 m
Testbericht
Das tolle am Dyson durfte ich schon im letzten Jahr beim Hot&Cool bemerken, ist der Druck mit welcher die Luft rausgeschleudert wird. Im Vergleich zu den bisherigen Ventilatoren-Modellen mit Rotorenblättern kommt der Luftdruck auch noch am anderen Ende des Raumes an. Auch geht der Luftzug über eine längere Distanz gerade weg und verliert sich nicht nach kurzer Zeit schon in Richtung Boden.
Sicherlich ist der AM08 wie auch die anderen Dyson Ventilatoren keine günstige Investition. Wer aber gerne ein kühles Büro, Wohn- oder Schlaf-Zimmer möchte, sollte sich die Dyson Modelle unbedingt etwas genauer anschauen.
Dazu kommt natürlich auch noch das tolle und schlichte Design.
Dazu kommt wie schon beim Hot&Cool die Fernbedienung. Klein und kompakt, wie wir es z.B. von der Apple TV her gewohnt sind.
Die kurze Fernbedienung ist in der Breite leicht gebogen. Damit liegt sie zum einen sehr gut in der Hand, findet aber auch gleich passgenau platz auf dem AM08 selber.
Da die Fernbedienung wie auch der Dyson Ventilator magnetisch sind, müsst ihr nie nach der Fernbedienung suchen, da diese immer oben haften bleibt.
Habe den neuen Dyson Cool Link Turmventilator Mod. 2019 gerade mal 2 Wochen und schon klappert der Motor. Habe das Gerät im Schnitt am Tag nur 4 Stunden benutzt. Keine Ahnung wie Dyson den Namen erlangen konnte mit der Leistung. Auf jeden Fall ist die Marke nach diesem ersten und letzten Reinfall für immer unten durch. Kein 600 Euro Ventilator darf ein so peinlichen Fehler aufweisen. Wenn ich meine Entwicklungen so abliefern würde, würde mein Arbeitgeber mich entlassen. Dyson beschäftigt entweder schlechte Ingenieure oder verfolgt die falsche Firmenpolitik. Bitte nicht kaufen, die Produkte sind das Geld nicht wert. Quality-Control Fehlanzeige!