Aqara Hub – Smart Home Zentrale mit HomeKit Anbindung
Der Aqara Hub ist die zentrale Schnittstelle vom Aqara-Smart Home-System.
Damit kommt ihr an die Daten der Sensoren und könnt diese auch weiter nutzten für Automationen, Szenen oder auch als Alarm. Hier im Beitrag werde ich euch von meinen Erfahrungen mit dem Aqara Hub erzählen.
Direkt zum Übersichtsartikel rund um die Aqara Smart Home Gadgets.
Auf den Aqara Hub setze ich nur im Büro. Daheim nutze ich den Athom Homey Pro.
Die Aqara Zentrale
Inhaltsverzeichnis
Kategorie | Hersteller | Software Version |
---|---|---|
Smart Home | Aqara (Xiaomi) | Android: 5.8.7 – iOS: 5.2.1 |
Damit die ganzen Sensoren mit der Xiaomi Cloud und nicht zuletzt natürlich auch der Apple Smart Home-Zentrale HomeKit kommunizieren können, benötigt ihr einen Hub. Je nach Version ist das bei Xiaomi (in der Version zwei zum Beispiel) auch noch ein Nachtlicht und eine Sirene.
In der dritten Version hat sich Aqara wieder auf die Grundfunktion fokussiert und bringt einen einfachen, schlichten Smart Home Hub auf den Markt.
Ein Grund, warum es sich lohnt, nach der neusten Version Ausschau zu halten? Im neuen Aqara Hub hat der Hersteller das Limit von 32 auf 100 Gadgets angehoben, die gleichzeitig mit dem Hub verbunden sein können.
30 mag vielleicht zum Anfang nach viel klingen, doch wenn ihr in jedem Zimmer einen Temperatur-Sensor, einen Fenster- und Türsensor sowie ein Lichtschalter verbaut habt, kann sich das schnell summieren.
Dazu kommt noch, dass der «neue» mit Wi-Fi, Bluetooth und im ZigBee Standard funken kann.
Doch bis dieser bei uns in Europa auf den Markt kommt, das könnte noch ein wenig dauern.
Lieferumfang
- Smart Home Hub
- EU-Strom-Stecker
- Bedienungsanleitung
Verpackung
Verpackt ist der Hub, wie alle Aqara Produkte, schlicht und einfach. Auf der Verpackung sind meist, in einem gemischt von englisch und chinesisch, einige wichtige Eckpunkte vom Produkt aufgelistet.
Was natürlich nicht fehlen darf, ist gross auf der Vorderseite das Apple HomeKit-Logo aufgedruckt.
Verarbeitung vom Aqara Hub
Der Aqara Hub ist einfach verarbeitet und koppelt aus Kunststoff gehalten.
Oben findet ihr mit einem chicen Loch-Muster Lüftungsschlitze im Hub. Diese werden vor allem dann gebraucht, wenn ihr den Hub auch als «Lampe» nutzt. Mein Tipp, dauerhaft das Licht (die LEDs) anzulassen ist sicherlich nicht ganz so ideal. Denn dann wird der Hub doch recht warm.
Die verbauten LEDs leuchten angenehm hell. Natürlich könnt ihr es nicht mit einer LED-Birne vergleichen. Doch für ein schnelles Licht beim Vorbeilaufen, taugt es auf jeden Fall.
Technische Details
- Grösse: 90 x 90 x 25 mm
- Funkstandard: ZigBee 3.0, Bluetooth oder WiFi
Einmaliges Einrichten
Das Einbinden vom Aqara Hub ist erdenklich einfach. Hier kommt euch Apple HomeKit entgegen.
Dank dem aufgedruckten HomeKit-Code bekommen ihr den Hub innert Sekunden in euere Apple Schaltzentrale integriert.
Wenn ihr eine, oben bereits erwähnte, ältere Generation euer Eigen nennt, bekommt ihr zwei neue Operatoren in eurem Apple HomeKit angezeigt. Das ist eine Lampe und ein Sicherheitssystem. Diese beiden Operatoren lassen sich so einfach auch für Automationen nutzen. Wenn zum Beispiel der Bewegungssensor an der Türe angeht, erklingt die Sirene, sofern euer iPhone nicht auch im gleichen WLAN gesichtet wird.
Alternativ könnt ihr den Hub auch erst in die Xiaomi Home App einbinden und dann direkt, via der Apple Home in selbiges einbinden. Auch wenn ihr die Smart Home Zentrale nur via Apple HomeKit nutzten möchtet, solltet ihr den Hub in die Xiaomi-App einbinden. Denn Updates laufen leider nach wie vor über die jeweiligen Hersteller-Apps.
Das ändert sich hoffentlich mit einer der nächsten Updates der HomeKit Plattform.
Apps, die ihr nutzten, könnt
Die Aqara Home: Android-App oder iOS-App
Die Mi Home-App oder iOS-App
Bei den Apps ist es fast so «kompliziert», wie bei der Hardware. Solltet ihr, nicht wie oben erwähnt, hier in der Schweiz (oder Österreich/Deutschland) lokal eingekauft haben, kann es sein, dass ihr nicht die gleiche App nutzten könnt. In meinem Fall setzte ich auf die offizielle «Xiaomi Home» App um die Sensoren zu verbinden.
Wenn ihr Glück habt, wird das auch bei euch so der Fall sein. Mein Kollege Achim «muss» die Aqara App nutzen und wird nur chinesisch angesprochen.
Was kann der Aqara Hub
Wie ein jeder Smart Home Hub sammelt der Aqara Hub die ganzen gemessenen Werte. Wie oben schon beschrieben, hat Xiaomi die Anzahl der angeschlossenen Sensoren im letzten Jahr deutlich erhöht. Dabei kann er Daten sammeln von Bewegungssensoren, Lichtschaltern, Feuchtigkeit-Sensoren und die unten aufgeführten.
Bei den ganzen Sensoren von Aqara solltet ihr immer gut schauen, ob die von euch verwendete Smart Home Zentrale diesen auch unterstützt.
Diese gesammelten Informationen gibt er an die Aqara eigene App weiter und natürlich auch an Apples HomeKit. Die Mi Home App ist auch IFTTT kompatibel und bringt somit die ganzen Inputs auch weiter in andere Systeme.
Mein Fazit zum Aqara Hub
Der Aqara Hub ist ein Muss, wenn ihr den nicht euer Eigen nennt, dann könnt ihr die weiteren Sensoren nicht einsetzen. Ausser ihr geht, wie ich zu Hause, über einen alternativen Smart Home Hub, wie dem Athom Homey.
Der Hub ist einfach zu installieren, das gilt auch für die meisten Sensoren. Es gibt es immer wieder mal, dass ihr es beim einen oder anderen Sensoren mehrere Anläufe benötigt. Doch das meistens funktioniert das rasch und einfach.
Mit dem günstigen Home Hub könnt ihr einfach in ein smartes zu Hause starten.
Wo hast du deinen Hub besorgt?
Meinen Dritten Hub habe ich bei http://www.digitrends.ch gekauft, gleich in einem der vergünstigten Sets, da sparst gleich ein bisschen gegenüber dem einzelnen Kauf.