Ihr wisst ja, ich bin ein klein wenig verrückt wenn es um Gadgets geht, die smart sind. Sobald ein Produkt über eine App verfügt, coole LEDs verbaut hat oder auch sonst einem das Leben erleichtern, dann vermag es mich zu begeistern. So auch beim Moen passiert, bei meinen Gadgets-Touren quer durch die CES 2020 (virtuell leider nur) hat mich der Moen Wasserhahn gestreift und schon hatte er mich.
Den MEATER verfolge ich schon seit einigen Jahren, genauer gesagt seit dem September 2015. Denn damals kam die Kickstarter Kampagne dazu online. Die ganze Kampagne erstreckte sich doch deutlich in die Länge, was zur Folge hatte, dass mein Test sich auch etwas verzögert hatte. Dann in Barcelona, dieses Jahr beim MWC 2019 hab ich MEATER per Zufall am Show Stoppers Event getroffen. Da durfte ich gleich ein Exemplar mit nach Hause nehmen und somit konnten ich ihn vor der Grillsaison schon mal ausführlich austesten.
Wenn man Gadgets liebt wie ich, dann findet man sie überall. So kommt man auch schnell auf alle möglichen Ideen sein Leben noch etwas angenehmer zu gestallten. Doch Gadgets braucht es nicht nur im Büro, Gadgets braucht es auch in der Küche. Und genau das siedelt sich der Tütenhüter auch an.
Die Wein-Trinker unter unseren Lesern kennen das Problem - ist eine Flasche Wein erst mal geöffnet muss sie vergleichsweise schnell aufgebraucht werden. Mit dem Wine Squirrel tritt ein neues Indiegogo Projekt an, dass hier eine futuristische Lösung bieten möchte.
Langsam aber doch halten in der Küche neue Materialien Einzug. Stahl war gestern, zumindest was manche Utensilien anbelangt, Keramik aber auch Kunststoffe sind werten bestehende Küchengeräte zusehen auf. So auch der Whisk Wiper, ein klassischer Schneebesen mit praktischen Zusatzfunktionen.
Bereits im Jahr 2015 wurde der Fourneau auf Kickstarter angeboten. Anders als die Wiederveröffentlichung vermuten lässt war die Aktion ein grosser Erfolg - sodass die smarte Brotbackerweiterung jetzt wieder im Rahmen von Kickstarter Gold neu aufgelegt wird.
Selbst bei den Sparsamsten und Achtsamsten unter uns fallen immer wieder Lebensmittelabfälle, oder entsprechender Abschnitt nach der Zubereitung, an. In der Regel landen die, eigentlich wertvollen, organischen Abfälle in der Mülltonne. Eigene Komposthaufen sind aus vielen Gründen nicht verbreitet - sei es der mangelnde Garten bzw. Platz oder andererseits die Geruchs- und Tierbelästigung. Der ZERA Food Recycler denkt die Idee jetzt aber völlig neu.
Der Hersteller Dreamfarm bietet im mit dem Mini Supoon einige interessante Küchenhelfer, grösstenteils aus Silikon, an. Beim Durchstöbern fiel uns der der praktisceh Mini Supoon Löffel auf, der durch besondere Eigenschaften glänzen möchte.
Seit vielen Jahren nutze ich in der Küche mein «Profi»-Messerset mit viel Liebe und Leidenschaft. Ein gut funktionierendes und schnittiges Messer ist das A- und O in einer jeden Küche. Denn ohne ein wirklich scharfes Messer macht das Arbeiten und der Küche keinen Spass und es kann auch gefährlich werden. Gefährlich, weil ihr dann leichter abrutscht und euch damit verletzten könnt. Deshalb möchte ich euch heute das Kuroi Hana vorstellen.
Kickstarter - eine Plattform, die ich für die ganzen Ideen, die zusammenkommen, liebe. Aber auch eine Seite, die ich hasse, wenn sich die ganzen Gadgets immer verspäten oder - wie in letzter Zeit leider immer öfter - auch nicht zu Ende kommen. Gleich vorweg: Ich bin mir im Klaren darüber, dass Crowdfunding Plattformen keine Online-Shops sind und man dort investiert, dennoch ist man als Gadget-Verrückter und Early Adapter schon jedesmal enttäuscht, wenn aus einer coolen Idee nichts mehr geworden ist. Nachdem es mein Monument (Testbericht folgt) vor kurzem endlich bis zu mir nach Hause geschafft hat und ich den Everyday Backpack und die Everyday Sling auch endlich bekommen habe, hat sich mein Vertrauen in solche (meist Startups) doch wieder etwas verbessert. Gegen November hat mich mit dem «Click and Grow» ein weiteres Kickstarter Projekt erreicht und ich konnte mich endlich wieder meinem Garten widmen.
Nicht alle tollen neuen Ideen müssen von hippen Crowdfunding Plattformen kommen, viele pfiffige Ideen können auch beim Chinamarktplatz der Wahl, für kleines Geld, erworben werden. So entschied ich mich für einen futuristischen Sack mit dessen Hilfe die Zubereitung von Bratkartoffeln ganz einfach in der Mikrowelle möglich sein sollte.
Vor einiger Zeit habe ich euch eine platzsparend Einrichtung gezeigt die einer 60m2 Wohnung mehr Leben einhaucht, heute geht es es auch wieder in die Richtung. Es geht um die Platzersparnis und wie man Küche, Schlaf-, Wohn-Zimmer und das Bad in einem Raum unterbringt. Zusätzlich wurden dem heutigen Beispiel noch Sensoren spendiert. Diese sollen euch das ausfahren der einzelnen Teile erleichtern. Sicherlich eine interessante Spielerei, ich bin nur gespannt wie sich das in der Langzeit Nutzung bewährt, vor allem wenn man morgens mal verschlafen hat und man gerne die Wohnung ordentlich verlassen möchte.
Die Swissbau, die grösste Schweizer Messe für Bau-interessierte und Architekten schloss an diesem Wochenende seine Tore. Leider haben wir sie verpasst, doch zum Glück waren die Macher der Messe fleissig.